Elternarbeit 27.04.2024 — Danke!

Elternarbeit 27.04.2024 — Danke!

Die Gartenarbeit ist allein im Gartenbau-Unterricht nicht zu schaffen, denn im Unterricht braucht es auch Zeit für Erklärungen, für das Einüben von Tätigkeiten, für das Beobachten und Kennenlernen der Natur. Darum findet bei uns im Schulgarten zweimal im Schuljahr ein Elternarbeitstag statt und das bereits seit etlichen Jahren. Jedes Mal aufs Neue sind die langjährige Gartenbaulehrerin und der Schulgartenkreis hoch erfreut über die rege Unterstützung seitens der Schulgemeinschaft.

Um die 35 Eltern, Betreuer, Schülerinnen und Schüler sowie Kolleginnen und Kollegen schenkten an einem frühlingswarmen Samstag dem Schulgarten Zeit, Aufmerksamkeit und ihre Arbeitskraft.

Die Staudenbeete und der Bewuchs der Terrasse am Gartenhaus wurden vorsichtig vom wilden Kraut befreit, der Rhabarber wurde kräftig gejätet, gedüngt und danach mit Stroh gemulcht.

Auch der Steingarten wurde gekrautet sowie die kleine Feuerstelle und der Blumenhügel.

Das neue Hochbeet der 6. Klasse wurde mit Komposterde befüllt. Anschließend wurde der Anhänger, auf dem die Komposterde lagerte, ganz nach hinten in den Schulgarten geschoben. Dort hatte der Fundamentbauer vom Pavillon der 9E ohne Absprache die restliche Betonmasse abgekippt. Der Beton sollte kleingeschlagen und auf den Anhänger gebracht werden. Leider gestaltete sich das Zerstückeln des Beton allein mit der Kraft eines Vorschlaghammers als zu schwierig. So wurde auf weitere Versuche verzichtet. Aber dann kam ein Schüler der vierten Klasse hochmotiviert mit Meißel und Hammer vorbei. Ausgerüstet mit einer Schutzbrille durfte er sich nach Herzenslust am Betonberg austoben und war sehr stolz darauf, einige Betonstücke mit seiner Methode gelöst und auf den Anhänger geworfen zu haben.

Das große Gemüsebeet wurde fertig umgegraben und geharkt. So können die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe dort demnächst ihr Gemüse aussäen und pflanzen.

Das Sonnensegel für die Sitzgruppe wurde aufgebaut. Dazu musste viel ausgemessen, gesägt und geschraubt werden. Am Ende passte alles perfekt😊.

Zahlreiche kleinere Aufgaben konnten ebenso auf dem Arbeitszettel abgehakt werden.

Zu guter Letzt wurde damit begonnen, die Baumscheiben der zahlreichen Obstbäume auf der Wiese zu jäten, wobei sicherlich mehr als die Hälfte davon geschafft wurde.

Neben der vielen Arbeit gab es aber auch Zeit für Gespräche, für den Austausch, das Kennenlernen der Eltern und Betreuer aus verschiedenen Klassenstufen untereinander und der anwesenden Pädagogen. Die Kinder spielten nach ihrer Mithilfe Fangen, Verstecken, kosteten Löwenzahn und Gänseblümchen.

Der Schulgartenkreis sorgte für Getränke und Kekse, eine Pausenverpflegung nahm sich jede/r selber mit.

So verging ein geselliger, schaffensfroher Tag wie im Fluge😊.

Herzlichen Dank allen großen und kleinen Helferinnen und Helfern!                                                                                                                                                                                                        

Ita Wegman Schule e.V.